X
-->
Informationen zum Thema 1700 Jahren jüdisches Leben in Deutschland:
Weitere Themen zum jüdischen Leben in Deutschland:
Kalender des Bündnises zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Wir begrüßen Sie auf unseren Webseiten und hoffen,
daß Sie von unseren Anliegen und den Angeboten der Gesellschaft angesprochen sind.
Zu den weiteren Inhalten bitte die Navigationsleiste rechts benutzen →
Aktuelles vom DKR
Freitag, den 3. März 2023
-- Erfurt -- s.Links im Text
Einladung zum Eröffnungswochenende der Woche der Brüderlichkeit
|
|
|
Einladung zum Eröffnungswochenende der Woche der Brüderlichkeit vom 3. bis 5. März 2023 in Erfurt
|
|
|
|
|
Liebe Frau Heling-Hitzemann,
endlich ist es nach fast drei Jahren Pandemie wieder möglich, Sie alle zum Eröffnungswochenende der Woche der Brüderlichkeit einzuladen, das in diesem Jahr vom 3. bis 5. März 2023 in Erfurt stattfindet. Wir hoffen auf zahlreiche Teilnahme.
Beginnend mit dem Besuch der Erfurter Jüdischen Landesgemeinde zum Schabbatgottesdienst am Freitagabend, über die Stadtführungen am Samstagvormittag, den Vortrag des diesjährigen Preisträgers am Nachmittag, die Christlich-Jüdische Gemeinschaftsfeier am Samstagabend und schließlich die feierliche Eröffnung am Sonntagvormittag ist wieder ein Programm geplant, das an die Tradition vor 2020 anknüpft. Sie erhalten in der nächsten Woche noch Einladungskarten, die Sie an Interessierte verteilen können. Gerne können Sie auch diese E-Mail an Interessierte in Ihrem Umfeld weiterleiten.
Das Anmeldeverfahren ist inzwischen komplett digitalisiert, sodass Sie sich auch ohne Karten anmelden können. Bitte lesen Sie sich nachfolgende Informationen dazu sorgfältig durch. Untenstehend finden Sie die entsprechenden Links zu allen Veranstaltungen sowie zur Online-Anmeldung
|
|
|
|
|
|
Preisträgerin der Buber-Rosenzweig-Medaille 2023: Die Stifung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum. Foto: @ Blechschmidt
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei der Anmeldung zu den Veranstaltungen gibt es folgendes zu beachten:
- Jede teilnehmende Person muss einzeln und für jede Veranstaltung, an der sie teilnehmen will, angemeldet werden. Sie erhalten nach der digitalen Anmeldung per E-Mail ein E-Ticket als PDF zugeschickt. Dieses Ticket bringen Sie bitte ausgedruckt oder auf Ihrem Smartphone mit zur Veranstaltung sowie Ihren Personalausweis. Der Einlass vor Ort erfolgt digitalisiert über den QR-Code auf dem Ticket.
- Wenn Sie eine Gruppenreise organisieren möchten, bietet es sich an, dass Sie die Anmeldung stellvertretend für Ihre Teilnehmenden übernehmen. Sie können auf den jeweiligen Anmeldeseiten mehrere Tickets buchen. Aufgrund der Sicherheitsvorschriften tragen Sie bitte jede/n Teilnehmer/in einzeln ein. Wenn Sie Unterstützung benötigen, melden Sie sich bei uns: entweder per E-Mail an fischer@deutscher-koordinierungsrat.de oder telefonisch unter 06032 - 911117.
- Der Schabbatgottesdienst, die Stadtführungen sowie der Vortrag des Preisträgers und die Christlich-Jüdische Gemeinschaftsfeier haben aus Raumgründen eine Platzbegrenzung. Daher bitten wir um zeitige Anmeldung. Insbesondere der Schabbatgottesdienst wie auch die Stadtführungen sind im Wesentlichen für die anreisenden Gruppen der GCJZs gedacht. (Bitte beachten Sie: Im Anschluss an den Schabbatgottesdienst ist leider kein gemeinsamer Kiddusch möglich.).
- Vor der Preisverleihung am Sonntag findet um 9.30 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst der ACK Thüringen in der Severikirche (neben dem Dom) statt, zu dem Sie ebenfalls herzlich eingeladen sind.
Wir freuen uns besonders, dass die Eröffnung und Preisverleihung am Sonntag, 5. März 2023 wieder in gewohnter Offenheit und Größe stattfinden kann. Der Einlass im Theater Erfurt beginnt um 10.30 Uhr. Wir bitten Sie, bis 11.15 Uhr die Plätze einzunehmen. Nach dieser Veranstaltung sind Sie zum Empfang des Ministerpräsidenten des Freistaates Thüringen, Bodo Ramelow, eingeladen. Infos zum Rahmenprogramm der Thüringer GCJZ, die sich erst im vergangenen Jahr gegründet hat, lassen wir Ihnen gesondert zukommen. Dieses wird ebenfalls vor allem online abrufbar sein.
|
|
|
|
|
Bitte melden Sie sich unter den folgenden Links zu den Veranstaltungen vom 3. bis zum 5. März 2023 an:
|
|
|
|
|
Für Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich gerne an Herrn Frank Fischer (fischer@deutscher-koordinierungsrat.de, Tel. 06032 911117).
In der Hoffnung, Sie persönlich in Erfurt begrüßen zu können, verbleibe ich
Mit freundlichen Grüßen
Ilona Klemens, Generalsekretärin DKR
|
|
|
|
|
|
IMPRESSUM
Deutscher Koordinierungsrat der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit e. V. (DKR)
Otto-Weiß-Str. 2
61231 Bad Nauheim
Telefon: +49 (0) 6032 / 91 11 0
E-Mail: info@deutscher-koordinierungsrat.de
Internet: www.deutscher-koordinierungsrat.de
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
