Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Göttingen e.V.
Diese Internetpräsenz verwendet zwei Cookies, die für die Funktion unerläßlich sind
Mehr Info unter "Datenschutz"
schließen
Wir begrüßen Sie auf unseren Webseiten und hoffen,
daß Sie von unseren Anliegen und den Angeboten der Gesellschaft angesprochen sind.
Zu den weiteren Inhalten bitte die Navigationsleiste rechts benutzen.
Mittwoch, den 22. Januar 2025 , 19 Uhr -- Holbornsches Haus Göttingen Rote Straße 34 37073Göttinge
Das Massaker vom 7. Oktober 2023 fand auch in Deutschland seinen Widerhall in heftigen Diskussionen um Antisemitismus und Islamismus. Im Zuge der israelischen Militäraktion formierte sich immer lautstärker eine Bewegung, die Israel als "Kolonialmacht" anprangerte und die Ziele der Hamas unterstützte. Jüdinnen und Juden in Deutschland dagegen sahen sich verstärkt antisemitischen Anfeindungen und Angriffen ausgesetzt. Dieses Missverhältnis in den öffentlichen Reaktionen hat Dietrich Schulze-Marmeling dazu veranlasst, in seinem neuesten Buch die Koordinaten in der Diskussion zu überprüfen.
Veranstaltet von: GCJZ Göttingen e.V. und Supporters Crew 05 e.V. Göttingen
Donnerstag, den 23. Januar 2025 , 18 Uhr -- Alte Mensa am Wilhelmsplatz, 37073 Göttingen (Achtung: geänderter Ort!)
mit Rainer Driever, Historiker, Göttingen
In Göttingen werden seit 2015 Stolpersteine für die jüdischen Mitbürger verlegt, die Opfer der nationalsozialistischen Diktatur wurden. In vielen anderen deutschen Städten werden hingegen alle anderen Opfergruppen mit einbezogen. Die Ausweitung des Opferbegriffes wurde Anfang des Jahres von der AG Stolpersteine diskutiert und beschlossen. Um welche weiteren Opfergruppen könnte es sich dabei handeln? Welche Kriterien spielen bei der Wahl der Personen eine Rolle? Was macht den Status eines „Opfers“ aus? Sind Ausschlussgründe erkennbar? Gibt es Gründe für eine Priorisierung bestimmter Gruppen? Über diese und andere Fragen zur Zukunft dieser Form des Gedenkens in Göttingen wird es an diesem Abend gehen.
Veranstaltet von: GCJZ Göttingen e.V. und Geschichtsverein Göttingen
Sonntag, den 26. Januar 2025 , 18 Uhr -- Junges Theater Göttingen
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: | Aufführung Child Survivors und Podiumsdiskussion |
---|---|
Datum: | Mon, 16 Dec 2024 17:50:57 +0100 |
Von: | sandra goerend |
An: | gedenken-27-januar@lists.posteo.de |
Aufführung Child Survivors, anschließend: Nachgespräch zum Stück und Diskussion zur Gegenwart und Zukunft des Gedenkens
In dem dokumentarischen Schauspiel „Child Survivors“ geht es um zehn Kinder, die das KZ Bergen-Belsen überlebt haben. Mittels biographischer Angaben, Originalzitaten und Videoinstallationen wird auf „Erinnerungsinseln“ ihre Perspektive eingenommen: auf das unmittelbare Erleben von Momenten des Lageralltags als Kind und auf die Erinnerung der Erwachsenen an die traumatische Gefangenschaft in ihrer Kindheit. Informationsszenen zu Geschichte und Haftbedingungen dieses NS-Konzentrationslagers zeigen die menschenvernichtende Struktur der Verfolgung und Internierung durch das Nazi-Regime auf.
Nach der Vorstellung von Child Survivors am 26.01. werden wir mit Gästen aus den Communities der Roma und Sinti, der Jüdischen Hochschulgruppe sowie der Gedenkstätte Bergen-Belsen die Themen des Stücks vertiefen und die Aufarbeitung der Shoah und des Samudaripen kritisch beleuchten. Dabei gehen wir unter anderem folgenden Fragen nach: Wie weit sind wir im Gedenken? Welche Kontinuitäten gibt es in der gesellschaftlichen Realität und welche Leerstellen in der Erinnerungskultur? Und welche Bedeutung hat Erinnerung in Zeiten der Renormalisierung rechtsextremer Ideen in der Gesellschaft?
Podiumsgäste:
Moderation: Sandra Goerend, Roma Center e.V.
*
Aufführung Child Survivors mit Nachgespräch
Die Aufführung richtet sich an Schulklassen.
Wir freuen uns auf Ihren und den Besuch Ihrer Klasse/ Ihres Kurses.
Beide Aufführungen und die Podiumsdiskussion finden im Jungen Theater Göttingen statt; der Eintritt ist frei.
Veranstaltet von Roma Center e.V. in Kooperation mit DOMINO e.V., Jüdische Gemeinde Göttingen e.V. und Jüdische Kultusgemeinde für Göttingen und Südniedersachsen e.V.
Roma Center e.V. Roma Antidiscrimination Network Am Leinekanal 4 37073 Göttingen T: 0551-388 7633 www.ran.eu.com www.roma-center.de www.instagram.com/roma_antidiscrimination_net Telefonsprechstunde: Mo 10:00-12:00 | Do 14:00-16:00 und n.V.
Montag, den 27. Januar 2025 , 18 Uhr -- Neustädter Hof- und Stadtkirche, Rote Reihe 8, Hannover
|
Montag, den 27. Januar 2025 , 19 Uhr -- Literaturhaus, Nikolaistraße 22, Göttingen
Information zu dieser Veranstaltung: →hier klicken